Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Verabreichung eines wirksamen Impfstoffs an den Patienten. Abhängig von der Beschaffenheit des Impfstoffs, dem Herstellungsverfahren und dem Behandlungsprozess - jedes Impfstoffprodukt hat eine spezifische Temperaturempfindlichkeit. Die meisten flüssigen Impfstoffe müssen gekühlt werden und sind sehr empfindlich gegenüber Hitze und Gefrieren. Daher ist die Überwachung und Steuerung der Temperaturen von Impfstoffen in der gesamten Lieferkette von grösster Bedeutung. Es gibt jedoch einige Herausforderungen:
Grosse, vereinzelte und sperrige Sendungen
Kontrolle delegieren, End-to-End-Temperaturüberwachung erforderlich
Schwierige Logistik, Ad-hoc-Sendungen
Bedarf einer einfachen Lösung zur Temperaturüberwachung
Grosses öffentliches Interesse, Zeitpläne für Notfälle, Beteiligung von Regierung oder Militär
Kostendruck, Käufer übernimmt Risiko
Verschiedene NGOs haben unter der Leitung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Standards für die Impfstoff-Kühlkettenlogistik und die Temperaturüberwachung definiert. In enger Zusammenarbeit mit UNICEF, BARDA, PATH, MSF, dem IKRK und vielen anderen NGOs, qualifiziert die WHO Geräte in definierten Kategorien für Impfstoff-Datenlogger, chemische WHO-Indikatoren (Vaccine Vial Monitor, VVM) sowie elektronische Versand-Indikatoren.
Elektronische Versand-Indikatoren messen die Temperatur jede Minuten und vergleichen die Aufzeichnungen mit einem vorprogrammierten, definierten Stabilitätsbudget (Alarmgrenzen und erlaubte Abweichungszeiten), das die Hitze- und/oder Frostempfindlichkeit des zu versendenden Impfstoffs widerspiegelt.
Benutzerprogrammierbare Temperatur-Datenlogger messen und speichern die Temperatur für den weiteren Download und die Analyse auf einem PC oder in einer Cloud-Datenbank. Sie werden zur Überwachung von Massensendungen an HUBs oder für Mapping-Zwecke (Transportroutenprofilierung oder Mapping von Kühlräumen/-schränken und Kühlfahrzeugen) eingesetzt.
Diese Geräte werden in der Regel zusammen mit der Impfstoff-Ladung in einen Kühlschrank gestellt, der speziell für Impfstoffe vorgesehen ist. Sie protokollieren die Kühlschranktemperatur in einem bestimmten Intervall (z.B. alle 10 Minuten) für 30 aufeinanderfolgende Tage auf rollierender Basis. Ausserdem können sie lokal oder per SMS/E-Mail Alarme ausgeben.
Ideal für gefrorene und Ultra-Low-Temperatur-Sendungen (Trockeneis) oder in kryogenen LN2-Behältern. Wählen Sie zwischen internen oder externen Fühler-Optionen und Einweg- oder Mehrfacheinsatz. Beide Datenlogger verfügen über eine mehrstufige Programmierung mit acht Alarmstufen und PDF-Berichterstattung.
ELPRO hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Überwachungslösungen für die Life Sciences-Industrie. Die Familie der LIBERO-Datenlogger bietet nicht nur Transparenz in der Lieferkette und Patientensicherheit, sondern gibt Ihnen auch die Sicherheit einer hoch validierten, konformen Lösung.
we prove it.
Copyright © ELPRO-BUCHS AG 2020. All Rights Reserved.